Oldenburger Sportwissenschaftler und Freizeitsport-Visionär
Turner, Turnpräsident und Trimm-Dich-Gestalter im DSB
Er wurde als einer der ersten Sportwissenschaftler aus Niedersachsen in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports beim Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte (NISH) aufgenommen: Prof. Dr. Jürgen Dieckert, ehemaliger Oldenburger Sportwissenschaftler, Ehrenpräsident des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und langjähriges Mitglied der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), vollendet am Dienstag, dem 10. Juni 2025, sein 90. Lebensjahr.
Der in Gumbinnen (Ostpreußen) geborene Jürgen Dieckert wurde nach dem Abitur in Hannover und einem Studium in Göttingen zunächst Assistent und Akademischer Rat am Institut für Leibeserziehung der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Hier promovierte er mit einer Arbeit über „Die Turnerjugendbewegung. Ein Beitrag zur Erziehungsgeschichte der außerschulischen Jugenderziehung während der Weimarer Republik“ im Jahre 1968. Im gleichen Jahr erhielt er einen Ruf an die Pädagogische Hochschule Niedersachsen (Abt. Oldenburg).
Nach der Umwandlung in die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg baute Dieckert am dortigen Institut für Sportwissenschaft eine Forschungsstelle für den Freizeit- und Breitensport auf und ließ hier modellhaft für die Bundesrepublik hochschulische Sportanlagen nach modernster Sport-Architektur errichten. Von 1980 bis 1983 war Dieckert Gastprofessor an der Universiade Federal de Santa Maria in Brasilien, auch um dort die Sportwissenschaft als universitäre Disziplin aufzubauen.
In den Jahren 1988 bis 1992 unternahm er in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt mehrere Forschungsreisen zu den Canela-Indianern in Brasilien, wo er deren Spiel- und Bewegungskultur erkundete. Für sein akademisches Wirken in Brasilien erhielt Dieckert später den Titel eines Professors honoris causa (h.c.) der Universität Salvador da Bahia. Im Jahre 2003 wurde Jürgen Dieckert nach 35 Dienstjahren emeritiert, blieb aber der Sportwissenschaft weiterhin verbunden – beispielsweise 2009 mit der Erstellung eines 250-seitigen Sportentwicklungsplanes für die Stadt Oldenburg, in dem Dieckert in der Praxis umsetzbare Leitlinien für die kommunale Sportförderung modellhaft formulierte.
Der Sportpädagoge Jürgen Dieckert verfügt über eine beispiellose Karriere als Turner und Turnfunktionär: Im Jahre 1956 selbst Deutscher Juniorenmeister im Deutschen Zwölfkampf, fungierte er u.a. von 1962 bis 1966 als Bundesjugendwart des DTB und war von 1990 bis 2000 DTB-Präsident. Danach wurde er für seine großen Verdienste in der Turnbewegung zum Ehrenpräsidenten ernannt. In seine Amtszeit fiel auch der von ihm propagierte Namenszusatz des DTB als „Verband für Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport“. Jürgen Dieckert verdanken wir darüber hinaus wegweisende Impulse im „Sport für alle“, deren Nachhaltigkeit bis heute andauert:
Als ehrenamtliches Präsidiumsmitglied im Deutschen Sportbund (DSB), eine der Vorgängerorganisationen des heutigen Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), war er in den Jahren 1970 bis 1974 für den Breitensport zuständig. In dieser Zeit hat Dieckert u.a. zusammen mit Dr. Jürgen Palm (1935-2006) auf hauptamtlicher Seite im DSB die Trimm-Dich-Bewegung für die Bundesrepublik Deutschland konzeptionell aufgebaut und in der Folgezeit mitgestaltet.
Zu den zahlreichen Auszeichnungen von Jürgen Dieckert gehören z.B. Ehrenmitgliedschaften (u.a. in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft), das Bundesverdienstkreuz am Bande, die Verleihung der Sportplakette der Stadt Oldenburg und die Aufnahme in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports beim Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte (NISH) im Landessportbund Niedersachsen in Hannover. Seinen 90. Geburtstag verbringt Jürgen Dieckert in einer Seniorenresidenz in Berlin, wo er seit einigen Jahren lebt.
Ein wichtiger Hinweis: Eine ausführliche Würdigung insbesondere der sportpädagogischen Lebensleistung von Prof. Dr. Jürgen Dieckert hat sein Oldenburger Schüler Prof. Dr. Ulf Gebken (heute Uni Duisburg-Essen) verfasst unter dem Titel „Jürgen Dieckert – der Freizeitsport-Visionär“. Der Beitrag ist 2023 erschienen in dem Buch „Gelebte Sportpädagogik“, herausgegeben von Eckart Balz & Detlef Kuhlmann als Band 5 der Reihe „Gelebte Sportwissenschaft“ in den „Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft“ (Band 299) im Verlag Feldhaus (hier: Edition Czwalina) in Hamburg.
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann, Juni 2025