Hall of Fame

Im Ehrenportal des niedersächsischen/bremischen Sports werden herausragende niedersächsische und bremische Sportlerinnen und Sportler sowie Persönlichkeiten des Sports – aus Sportorganisationen und aus der (Sport)Wissenschaft – und Vereine, die die Entwicklung des Sports in Norddeutschland entscheidend geprägt haben, gewürdigt und aufgenommen.

Die Persönlichkeiten wurden vor ihrer Aufnahme auf eine mögliche NS-Belastung geprüft. Die Überprüfung der Sportlerinnen und Sportler ist noch nicht abgeschlossen. Sobald hier individuell zu berücksichtigende Erkenntnisse vorliegen, werden die Ergebnisse in die entsprechenden Biografien eingetragen.

Suche-Hilfe: Das Suchergebnis ist nicht nach einzelnen Disziplinen untergliedert. Wenn Sie zum Beispiel einen Synchronschwimmer suchen, müssen Sie Schwimmen als Suchbegriff eingeben, sollten Sie einen Springreiter suchen, müssen Sie den Begriff Reiten eingeben. Bitte nutzen Sie für Ihre Suchanfragen auch verschiedene Schreibweisen (bspw. ae statt ä oder ss statt ß).

Hall of Fame


Nur Anfangsbuchstaben anzeigen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
‹ zurück zur Übersicht


Hermann Raydt

Turnvater
Foto: Gemeinfrei

Raydt, Hermann

Geboren: 29.05.1851 in Lingen
Gestorben: 06.12.1914 in Jena
Beruf: Lehrer

Studium Philosophie und Naturwissenschaften in Berlin, Heidelberg und Göttingen. 1874 Probejahr als Kandidat des höheren Lehramtes in Hildesheim, 1875 erste Anstellung in Altona bei Hamburg. Studienreise nach England und Schottland bringt ihn zur Spielbewegung. Reisebericht: „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Englische Schulbilder in deutschem Rahmen“. 1891 Mitglied im Zentralausschuss für Volks- und Jugendspiele, Schriftführer und später Geschäftsführer.

Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a.: 1891 „Das Jugendspiel“ und „Die deutschen Städte und das Jugendspiel“; 1896 „Nationaltage für Deutsche Kampfspiele“, 3. Auflage; 1905 „Spielnachmittage“; 1912 „Fröhlich Wandern“.

Hermann Raydt gehört zu den ersten Mitgliedern des Zentralausschusses für Volks- und Jugendsspiele in Deutschland und hat sich als Autor zur Spielkultur einen Namen gemacht.

Aufnahme Ehrenportal 1988